Referenzen
In meiner langjährigen Tätigkeit rund um die Themenfelder Museen und Inklusion habe ich zahlreiche Museen und Kulturinstitutionen in unterschiedlichen Settings beraten. Für die Fachstelle Kultur inklusiv von Pro Infirmis erarbeitete ich mit über 30 Museen Labelpartnerschaften und begleitete sie bei der Umsetzung der geplanten Massnahmen (unter anderem das Aargauer Kunsthaus, Augusta Raurica, das Landesmuseum Zürich, das Museum für Kommunikation in Bern, das Swiss Science Center Technorama Winterthur und das Stapferhaus in Lenzburg).
Sara Stocker Steinke hat uns in ihrer Funktion bei der Fachstelle Kultur inklusiv über Jahre auf dem Weg zur kulturellen Inklusion motiviert und beeindruckend kompetent begleitet. Mit ihrem fundierten Wissen und absolut einzigartigen Netzwerk hat sie unsere inklusiven Bemühungen massgeblich vorangetrieben. Ihre sympathische und einfühlsame Art schätzen wir auch in unserem fortdauernden Kontakt mit ihr.
Lilian Steinle und Sarah Stocker, Museum Tinguely Basel
Als Referentin, Dozentin und Kursleiterin bin ich unter anderem für folgende Hochschulen und Organisationen tätig:
-
Berner Fachhochschule. Soziale Arbeit: Lehrveranstaltung Barrierefreie Kommunikation: «Leichte Sprache»
-
Bundesamt für Kultur: Runder Tisch Wirkungsorientierung in Museen
-
Fachhochschule Graubünden: CAS Museumsarbeit: Module Publikumsorientierung und Inklusion
-
ICOM Schweiz: Kurs «Vielfalt und Inklusion im Museum»
-
ICOM Schweiz: Kurs «Grundlagen Museumspraxis» Modul Inklusion
-
Pro Helvetia: Tandem Diversität
-
Universität Basel: Master- & PhD-Programm Digital Humanities: «Museen ohne Grenzen: Inklusion & digitale Transformation»
-
Zürcher Hochschule der Künste: Bachelor Art Education: «Atelier inklusiv»
Der Workshop von Sara Stocker Steinke zum Thema Inklusion war äußerst bereichernd und inspirierend. Besonders beeindruckend war die praxisnahe Vermittlung von Wissen und die interaktive Gestaltung des Workshops gemeinsam mit Anja Reichenbach. Durch anschauliche Beispiele und alltagsnahe Fallstudien wurde das Thema greifbar gemacht, sodass sowohl theoretische als auch praktische Aspekte der Inklusion verständlich und anwendbar wurden.
Sara Stocker Steinke schaffte es, durch ihre Expertise und empathische Art, das Bewusstsein für Barrieren und Lösungsansätze zu stärken. Besonders hervorzuheben ist der Fokus auf konkrete Handlungsmöglichkeiten, die direkt im Alltag oder im beruflichen Kontext umgesetzt werden können.
Ein besonderes Highlight war die Anwesenheit der Inklusionsexpertin Anja Reichenbach, die wertvolle Einblicke aus ihrer persönlichen Erfahrung als Sehbehinderte teilte. Ihre Perspektiven haben das Bewusstsein für Barrieren im Alltag noch einmal deutlich geschärft und die Bedeutung inklusiver Maßnahmen greifbar gemacht.
Vielen Dank für diese wertvolle Erfahrung!
Gunhild Hamer, Leiterin Fachstelle Kulturvermittlung, Kanton Aargau, Januar 2025